Zur Navigation

header image

Verkieselungsverfahren

Verkieselungsverfahren: schematische Darstellung

Mauertrockenlegung mittels Verkieselungsverfahren

Für eine erfolgreiche Mauertrockenlegung sind mehrere Methoden möglich. Eine davon ist das Verkieselungsverfahren, das sowohl für ganze Mauern eingesetzt werden kann, also auch entlang von Mauerrissen, die zu viel Feuchtigkeit aufnehmen.

Mauertrockenlegung durch Verkieselung: Das Verfahren

Die Verkieselungs-Methode ist relativ einfach, aber trotzdem äußerst effizient. Normalerweise werden Löcher in bestimmten Abständen circa 10 Zentimeter über dem Boden gebohrt.


Verkieselungsverfahren Gerät

So kann das Injektionsmaterial ohne Probleme in das Mauerwerk gegeben werden. Das dabei verwendete Material ist eine Mischung aus wasserabweisenden, alkaliarmen Kieselsäureverbindungen – daher auch der Name des Verfahrens.

Die Flüssigkeit sorgt für eine Füllung der Poren und zugleich entsteht eine effektive Feuchtigkeitssperre gegen die Mauersalze und die aufkommende Feuchtigkeit, die sich kapillarartig über die Mauerfläche verteilt. Durch eine Erweiterung der Bohrlöcher auf die komplette erdberührte Wandfläche ist auch eine vertikale Flächenabdichtung möglich – keine Feuchtigkeit steigt mehr in den Wänden auf. Darüber hinaus ist, wie bereits erwähnt, eine Verteilung der Bohrlöcher entlang eines Mauerrisses möglich und sinnvoll, wenn darüber besonders viel Feuchtigkeit in das Gemäuer dringt.

Mauern trocken legen mit Bohr Fuchs

Die Josef Fuchs GmbH ist seit knapp 25 Jahren ein zuverlässiger Partner für Bohrungen und Mauertrockenlegungen und legt auf Anfrage auch Ihre Wände gewissenhaft trocken. Gerne beraten wir Sie zum richtigen Verfahren für Ihr Problem.